Was sind die Menschen?

Aus die gegenwart begreifen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Was sind die Menschen?

Die Frage, was "die Menschen" sind, ist insofern "vor-beantwortet", als es sich bei Marx und Engels um Lebewesen handelt. Es gehört zu den wirklichen Voraussetzungen, dass Menschen leben und ihr Leben erhalten müssen, eine Eigenschaft, die sie mit allen anderen Lebewesen gemeinsam haben. Wenn man die Menschen im Rahmen der Lebewesen verstehen wollte, dann würde man sie als ein Produkt der Evolution betrachten. Im Rahmen der Evolution entwickeln sich verschiedene Tierarten, darunter auch Menschen. In dieser Sichtweise würden sich die Menschen als eine bestimmte Tierart von anderen einzelnen Tierarten unterscheiden. Diese Überzeugung ist heute im Rahmen der ökologischen Bewegung durchaus weit verbreitet.

Nach Marx und Engels ist diese Unterscheidung der Menschen von den anderen Tierarten im Rahmen der Evolution notwendig. Aber sie ist nur die - im Rahmen der Evolution geschaffene - natürliche Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen selbst von den Tieren insgesamt unterscheiden. Auf diese letztere Unterchiedung kommt es ihnen an. Sie schreiben:

"Man kann die Menschen durch das Bewußtsein, durch die Religion, durch was man sonst will, von den Tieren unterscheiden. Sie selbst fangen an, sich von den Tieren zu unterscheiden, sobald sie anfangen, ihre Lebensmittel zu produzieren, ein Schritt, der durch ihre körperliche Organisation bedingt ist. Indem die Menschen ihre Lebensmittel produzieren, produzieren sie indirekt ihr materielles Leben selbst." (MEW Bd. 3, S. 21)

Gegen die Unterscheidung der Menschen von den anderen Tierarten als ausreichenden Unterschied hatten schon die Idealisten ein Argument entwickelt, dem die Logik des Arguments in der "Deutschen Ideologie" folgt. Die Idealisten hatten nämlich argumentiert, dass die Tiere sich von anderen Tieren anderer Tierarten unterscheiden, nicht aber von den Tieren überhaupt. Denn dazu fehle ihnen das Vermögen zu denken. Im Denken unterscheide sich der Mensch von den Tieren. Dabei führe der Mensch zunächst unterschiedliche Merkmale an, an denen er den Unterschied des Menschen von den Tieren festmache (Religion, Sprache, Werkzeuggebrauch, Arbeit, etc.). Diese Merkmale - das berühmteste Beispiel dafür ist das freistehende Ohrläppchen - sind in der Regel auch zutreffend. Aber sie sind Merkmale, die voraussetzen, dass wir im Denken den Unterschied zwischen den Menschen und den Tieren schon gemacht haben. Diese Merkmale selbst bringen den Unterschied zwischen den Menschen und den Tieren nicht hervor. Das Denken aber macht diesen Unterschied in dem Sinne, dass durch das Denken nicht nur der Unterschied festgestellt wird, sondern der Unterschied auch hervorgebracht wird. Das Denken ist nicht nur Unterscheidungsmerkmal, sondern zugleich auch Unterscheidungsakt. Wegen dieser Einheit von Unterscheidungsmerkmal und Unterscheidungsakt unterscheiden sich die Menschen nicht nur von anderen Tierarten, sondern von den Tieren überhaupt - und sie tun es selbst. Daher ist der Unterschied der Menschen von den Tieren nicht nur ein solcher, wie er im Rahmen des Evolutionsprozesses hervorgebracht wird. Der Unterschied zwischen den Menschen und den Tieren unterscheidet sich jedenfalls auch von dem Unterschied zwischen den verschiedenen Tierarten, weil im Denken Unterscheidungsakt und Unterscheidungsmerkmal zusammenfallen. Welchen Unterschied man also immer als den Unterschied zwischen den Menschen und den Tieren feststelle, immer gehe diesem Unterschied das Unterscheiden der Menschen von den Tieren durch das Denken schon voraus, welches daher der wesentliche Unterschied des Menschen von den Tieren sei. Dieser wesentliche Unterschied der Menschen von den Tieren werde überdies von den Menschen selbst gemacht.

Dieses Argument lässt sich materialistisch wenden. Diese materialistische Wendung gelingt dem im Zitat angeführten Argument. Denn was dem Idealisten das Denken als das Sich-Unterscheiden des - d.h. eines jeden einzelnen - Menschen ist, das ist für die Materialisten das - zunächst gemeinschaftliche, dann aber gesellschaftliche - Produzieren der Menschen. Daher kann sagen, dass die Menschen den Unterschied zwischen den Menschen und den Tieren produzieren. (Die Produktion des Unterschiedes)