Hans Alberts "soziale Steuerung"

Aus die gegenwart begreifen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hans Albert befasst sich im Rahmen eines Artikels mit dem Problem „Die Einheit der Sozialwissenschaften“. <ref> „Die Einheit der Sozialwissenschaften“ In: Hrsg. Ernst Topitsch, Die Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main,12. Aufl. 1993. S. 53 – 70. Alle Zitate mit in Klammern gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf diesen Beitrag. Referenzfehler: Das öffnende <ref>-Tag ist beschädigt oder hat einen ungültigen Namen Er fragt sich, worin die Einheit der Sozialwissenschaften, die die soziale Welt erfassen soll, begründet ist. Zunächst weist er überwundene Überlegungen zurück, die eine statische Vorstellung der Sozialwissenschaften voraussetzen. [2] Dann macht er den Vorschlag, von Erkenntnisprogrammen auszugehen. Mit diesem Vorschlag ist es möglich, wissenschaftliche Grundpositionen festzuhalten, sie aber zugleich weiterzuentwickeln. Damit entgeht man einem statischen Begriff der Wahrheit und ermöglicht dadurch das Denken in wissenschaftlichen Entwicklungen. Als Beispiel führt er das materialistische Erkenntnisprogramm des Marxismus an. Dieses Programm geht bei der Erfassung der sozialen Wirklichkeit von Gesetzen aus. Gegen dieses Programm hat sich ein anderes sozialwissenschaftliches Erkenntnisprogramm entwickelt, das davon ausgeht, dass die soziale Wirklichkeit Resultat des Handelns der Menschen ist. Dieses Handeln müsse man ebenso wie die Handelnden verstehen, worauf sich ein Programm des Verstehens, der sogenannten „Hermeneutik“, konzentriert. Aber – so argumentiert Albert – es ist nicht möglich, das soziale Handeln anderer Menschen zu verstehen, wenn man nicht Gesetzmäßigkeiten anerkennt, die das Verständnis ermöglichen. Das bedeutet: Man kommt ohne „nomothetische“ (also Gesetzes-) Aussagen in der Geschichts- und Sozialwissenschaft nicht aus.