Produktion des Unterschiedes

Aus die gegenwart begreifen
Version vom 4. Juni 2016, 11:45 Uhr von Stephan (Diskussion | Beiträge) (Die Produktion des Unterschiedes)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Produktion des Unterschiedes

Der Unterschied der Menschen von den Tieren kann also nicht vorausgesetzt werden. Im Unterschied zu dem Unterschied zwischen den Menschen und anderen Tierarten, der innerhalb der Prozesse der Evolution erklärbar ist, der als natürlich vorausgesetzt werden kann, trifft dies für den Unterschied der Menschen von den Tieren nicht zu. Wenn er aber nicht vorausgesetzt werden kann, dann muss er entstanden sein, und dieser Entstehung verdankt sich der Unterschied der Menschen von den Tieren.

Vorausgesetzt wird der Unterschied zwischen den Menschen und den Tieren, wenn "man" als Theoretiker oder Theoretikerin das Unterscheidungsmerkmal direkt und einfach benennt. Dann aber hat man das Problem, unendlich viele Unterscheidungsmerkmale vorzufinden. Es ist möglich, sich so zu verhalten. Marx und Engels schreiben: "Man kann die Menschen von den Tieren unterscheiden..., wodurch man will...". Diese theoretisch gefassten Unterscheidungen leiden daran, dass der Idealist immer wieder sagen kann: Der wesentliche Unterschied der Menschen von den Tieren ist, dass Du diesen Unterschied machst, nämlich im Denken. Denken ist Sich-Unterscheiden von den Tieren. In der - gedanklichen Wirklichkeit - unterscheidest Du vor allem Unterschied, den Du angibst, die Menschen von den Tieren - gedanklich - praktisch.

Daher gilt es für Materialisten, sich die Frage zu beantworten: Wie entsteht der Unterschied der Menschen von den Tieren? Und diese Frage führt weg vom Denken, weil das Denken ebenso sehr vorausgesetzt werden muss. Das Denken ist für die Materialisten bloß ein ideeller Ausdruck der wirklichen materiellen Unterscheidung der Menschen von den Tieren. Dieser wirkliche Unterscheidungsprozess ist das Produzieren der Lebensmittel und damit indirekt des Lebens selbst. Dieser Prozess fängt nicht damit an, dass ich denke, sondern bringt als eine die Menschen von den Tieren unterscheidende Eigenschaft das Denken hervor. Dementsprechend habe nicht ich angefangen, die Menschen von den Tieren (in der Theorie oder im Denken) zu unterscheiden, sondern die Menschen selbst haben vor langer Zeit damit begonnen, den Unterschied der Menschen von den Tieren hervorzubringen, indem sie ihre Lebensmittel produzierten und damit indirekt ihr materielles Leben selbst. Indem sie Lebensmittel produzierten, produzierten sie den Unterschied der Menschen von den Tieren in Wirklichkeit, als einen geschichtlichen Prozess, in dem auch ich stehe.

Unterscheidungsakt, das Produzieren der Lebensmittel, und Unterscheidungsmerkmal, das Produzieren der Lebensmittel, sind dasselbe. Indem die Menschen ihre Lebensmittel produzieren, bringen sie den Unterschied der Menschen von den Tieren hervor, und der zeigt sich dann in allen möglichen Unterscheidungsmerkmalen wie Sprache, Bewusstsein, Denken, Religion etc. Diese Unterschiede sind nur Darstellungsformen des wesentlichen Unterscheidungsprozesses der Menschen von den Tieren, der in der Geschichte wirklich - materiell - von den Menschen selbst hervorgebracht wird, indem sie ihre Lebensmittel produzieren.

Diese Überlegung wäre auch schon die erste Anwendung des Gedankens der "wirklichen Voraussetzung". Denn der wirkliche, materielle, historische Unterscheidungsprozess der Menschen von den Tieren bestimmt - im Sinne von wirkt mittelbar auf - das Denken und ermöglicht uns im Denken, uns von den Tieren überhaupt - nicht nur von einzelnen Tierarten - zu unterscheiden. Allerdings ist die bisher entwickelte Voraussetzung noch sehr allgemein und unspezifisch. Dennoch zeigt sich unsere Fähigkeit, uns im Denken von den Tieren zu unterschieden, so betrachtet als ein Abbilkd des wirklichen Unterscheidungsprozesses der Menschen von den Tieren in der Produktion ihrer (der Menschen) Lebensmittel, damit mittelbar ihres Lebens selbst und also auch ihres Unterschiedes von den Tieren.

Aber diese Behauptung wirft eine Frage auf, die vor allem in der ökologischen Theoriebildung eine große Rolle spielt: Auch Tiere nutzen Werkzeuge, um sich Nahrung zu beschaffen. Produzieren nicht auch Tiere ihre Lebensmittel selbst?