Litzke/Schuh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus die gegenwart begreifen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
   
 
1. Phase: Der Zwang sich zu beweisen. Leistungswunsch und Tatendrang wird überhöhter Leistungszwang. Die Bereitschaft eigene
 
1. Phase: Der Zwang sich zu beweisen. Leistungswunsch und Tatendrang wird überhöhter Leistungszwang. Die Bereitschaft eigene
Grenze zu akzeptieren, sinkt. Entscheidend ist es, den Punkt, an dem Leistungsstreben zu ÖLeistungszwang wird nicht zu #
+
Grenze zu akzeptieren, sinkt. Entscheidend ist es, den Punkt, an dem Leistungsstreben zu ÖLeistungszwang wird nicht zu
 
überschreiten.
 
überschreiten.
 
   
 
2. Phase: Verstärkter Einsatz, das Gefühl alles selbst machen zu müssen, u m sich zu beweisen, wird stärker. Delegieren wird als uz
 
2. Phase: Verstärkter Einsatz, das Gefühl alles selbst machen zu müssen, u m sich zu beweisen, wird stärker. Delegieren wird als uz
 
umstänmdlich und zeitauffwendig, aber auch als Bedrohung der eigenen Unentbehrlichkeit erlebt.
 
umstänmdlich und zeitauffwendig, aber auch als Bedrohung der eigenen Unentbehrlichkeit erlebt.
  +
  +
3. Vernachlässigung eigener >Bedürfnisse. Der Wunsch nach Entspannung, angenhmen Sozialkontakten, Hobbys etc. tritt mehr und
  +
mehr in den Hintergrund. Man hat mehr und mehr das Gefühl, diese Bedürfnisse, auch sexueklle Bedürfnisse, gar nicht mehr zu
  +
haben. Nicht selten erhöht sich der Konsum von Alkohol, Nikotin, Kaffee und auch Schlafmitteln.
  +
  +
4. Das Missverhältnis von inneren Bedürfnissen und äußeren Erfordernissen, so genannten Sachzwängen, führt zu Energiemangel.
  +
Fehlleistungen wie Unpünktlichkeit, Verwechslung von Terminen und Ähnliches., häufen sich.
  +
  +
5. Umdeutung von Werten. Priioritäten verschieben sich, sozilae Kontakte werden als belastend erlebt, früher wichtige Ziele werden
  +
entwertet. Dioe reaktivierung alter Freunde kann helfen, solche Veränderungen festzustellen, und die Werteverschiebung
  +
rückgängig zu machen.
  +
  +
6. Um weiter zu funktionieren, verdrängt man auftretende Probleme. Abkapseln von der Umwelt, Zynismus, aggressive Abwertung,
  +
Ungeduld und Intoleranz Kennzeichen für diese Phase. Deutliche Leistungseinbußen und körperliche Beschwerden treten auf.
  +
Ratlosigkeit, mangelnde Hilfsbereitschaft und fehlendes Einfühlungsvermögen charaktrerisieren den Umgang mit anderern
  +
Menschen. Spätestens jetzt bedarf es professioneller Hilfe.
  +
  +
7. Das soziale Netz, das stützt, wird als feindlich, fordernd und überfordernd erlebt. Orientierungs- und Hoffnungslosigkeit soweie
  +
Entfremdung prägen das Bild.
  +
  +
8. Der Rückzug nimmt zu-. Jede Zuwendungder Umwelt wird als Angriff verstanden. Es kann zu paranoiden Reaktionen kommen.
  +
  +
9. Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit. Es entsteht das Gefühl, nicht mehr autonom zu sein, sondern nur noch
  +
automatisch zu funktionieren.
  +
  +
10. Innere Leere. Man fühlt sich ausgehöhlt, mutlos und leer, erlebt gelegentlich Panikattacken und Angstuzstände, fürchtet sich vor
  +
anderen Menschen und Menschenansammlungen Excessive Ersatzbefriedigungen werden bisweisen beobachtet.
  +
  +
11. Verzweiflung und Erschöpfung werden übermächtig. Innere schmerzhafte Gefühle wechseln sich mit dem Gefühl des
  +
Abgestorbenseins ab, Suizidgedanken.
  +
  +
12. Völlige Burnout-Erschöpfung. Geistige, körperliche und emotionale Erschöpfung.
  +
  +
  +
[[Phasen von Burnout]]
  +
  +
[[Die Symptome im Einzelnen]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2009, 15:47 Uhr

Litzke/Schuh

Litzke und Schuh berufen sich auf Freudenberger und North, wenn sie ein 12 Phasen umfassendes Verlaufsmodell von Burnout bringen.

1. Phase: Der Zwang sich zu beweisen. Leistungswunsch und Tatendrang wird überhöhter Leistungszwang. Die Bereitschaft eigene
    Grenze zu akzeptieren, sinkt. Entscheidend ist es, den Punkt, an dem Leistungsstreben zu ÖLeistungszwang wird nicht zu 
    überschreiten.
2. Phase: Verstärkter Einsatz, das Gefühl alles selbst machen zu müssen, u m sich zu beweisen, wird stärker. Delegieren wird als uz 
    umstänmdlich und zeitauffwendig, aber auch als Bedrohung der eigenen Unentbehrlichkeit erlebt.
3. Vernachlässigung eigener >Bedürfnisse. Der Wunsch nach Entspannung, angenhmen Sozialkontakten, Hobbys etc. tritt mehr und 
    mehr in den Hintergrund. Man hat mehr und mehr das Gefühl, diese Bedürfnisse, auch sexueklle Bedürfnisse, gar nicht mehr zu 
    haben. Nicht selten erhöht sich der Konsum von Alkohol, Nikotin, Kaffee und auch Schlafmitteln. 
4. Das Missverhältnis von inneren Bedürfnissen und äußeren Erfordernissen, so genannten Sachzwängen, führt zu Energiemangel.
    Fehlleistungen wie Unpünktlichkeit, Verwechslung von Terminen und Ähnliches., häufen sich.
5. Umdeutung von Werten. Priioritäten verschieben sich, sozilae Kontakte werden als belastend erlebt, früher wichtige Ziele werden 
    entwertet. Dioe reaktivierung alter Freunde kann helfen, solche Veränderungen festzustellen, und die Werteverschiebung 
    rückgängig zu machen. 
6. Um weiter zu funktionieren, verdrängt man auftretende Probleme. Abkapseln von der Umwelt, Zynismus, aggressive Abwertung, 
    Ungeduld und Intoleranz Kennzeichen für diese Phase. Deutliche Leistungseinbußen und körperliche Beschwerden treten auf. 
    Ratlosigkeit, mangelnde Hilfsbereitschaft und fehlendes Einfühlungsvermögen charaktrerisieren den Umgang mit anderern 
    Menschen. Spätestens jetzt bedarf es professioneller Hilfe. 
7. Das soziale Netz, das stützt, wird als feindlich, fordernd und überfordernd erlebt. Orientierungs- und Hoffnungslosigkeit soweie 
    Entfremdung prägen das Bild.
8. Der Rückzug nimmt zu-. Jede Zuwendungder Umwelt wird als Angriff verstanden. Es kann zu paranoiden Reaktionen kommen. 
9. Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit. Es entsteht das Gefühl, nicht mehr autonom zu sein, sondern nur noch 
    automatisch zu funktionieren. 
10. Innere Leere. Man fühlt sich ausgehöhlt, mutlos und leer, erlebt gelegentlich Panikattacken und Angstuzstände, fürchtet sich vor 
    anderen Menschen und Menschenansammlungen Excessive Ersatzbefriedigungen werden bisweisen beobachtet. 
11. Verzweiflung und Erschöpfung werden übermächtig. Innere schmerzhafte Gefühle wechseln sich mit dem Gefühl des 
    Abgestorbenseins ab, Suizidgedanken.
12. Völlige Burnout-Erschöpfung. Geistige, körperliche und emotionale Erschöpfung.


Phasen von Burnout

Die Symptome im Einzelnen