These 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus die gegenwart begreifen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(These 1)
(These 1)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Die Linke steht gegenwärtig vor einer prinzipiell anderen Aufgabe als die anderen politischen Kräfte. Für reaktionäre, konservative, liberale oder reformistische Kräfte reicht es aus, sich in den Funktionsmechanismen der sich unbewusst herausbildenden neuen Formen der Gesellschaft so ungefähr auszukennen. Sie müssen lediglich - in beschränktem Umfang - wissen, wie es wirkt, was sie tun, um politisch handlungsfähig zu sein. Denn diese politischen Kräfte konzentrieren sich auf eine Art „Krisenmanagement“. Für sie ist die Herausbildung des Neuen, das Sichtbarwerden einer neuen Gesellschaft, nur als Krise der alten Gesellschaft zu erfassen. Nichts zeigt die Notwendigkeit des Untergangs der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung schlagender, als die Unlösbarkeit zahlreicher Menschheitsprobleme. Die kapitalistische Herrschaftsordnung ist eine Bedrohung für die Existenz der Menschheit. Das „Krisenmanagement“ der herrschenden politischen Kräfte beschränkt sich jedoch darauf, die Krisenfolgen - mit mehr oder weniger - großem Getöse von einem Schauplatz zum nächsten zu schaufeln. Dieses Verhalten ist nur Ausdruck und Begleitmusik der Notwendigkeit - und der Herausbildung - einer prinzipiell neuen Gesellschaftsordnung.
 
Die Linke steht gegenwärtig vor einer prinzipiell anderen Aufgabe als die anderen politischen Kräfte. Für reaktionäre, konservative, liberale oder reformistische Kräfte reicht es aus, sich in den Funktionsmechanismen der sich unbewusst herausbildenden neuen Formen der Gesellschaft so ungefähr auszukennen. Sie müssen lediglich - in beschränktem Umfang - wissen, wie es wirkt, was sie tun, um politisch handlungsfähig zu sein. Denn diese politischen Kräfte konzentrieren sich auf eine Art „Krisenmanagement“. Für sie ist die Herausbildung des Neuen, das Sichtbarwerden einer neuen Gesellschaft, nur als Krise der alten Gesellschaft zu erfassen. Nichts zeigt die Notwendigkeit des Untergangs der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung schlagender, als die Unlösbarkeit zahlreicher Menschheitsprobleme. Die kapitalistische Herrschaftsordnung ist eine Bedrohung für die Existenz der Menschheit. Das „Krisenmanagement“ der herrschenden politischen Kräfte beschränkt sich jedoch darauf, die Krisenfolgen - mit mehr oder weniger - großem Getöse von einem Schauplatz zum nächsten zu schaufeln. Dieses Verhalten ist nur Ausdruck und Begleitmusik der Notwendigkeit - und der Herausbildung - einer prinzipiell neuen Gesellschaftsordnung.
   
Man könnte denken, dass der Kapitalismus schon seit langem in der Krise ist. Ein spezifischer Gegenwartsbezug scheint daher weder für die Krise des Kapitalismus zu bestehen, noch für die Notwendigkeit der Linken, diese Krise zu begreifen. In der Tat ist in der traditionellen marxistischen Theorie von einer "allgemeinen Krise des Kapitalismus" die Rede, die sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts in wechselnden Problemstellungen darstellt. Man kann selbstverständlich auch die jetzige Krise als eine solche Darstellungsform der "allgemeinen Krise des Kapitalismus" auffassen. Die hier vertretene These unterscheidet sich in zwei Hinsichten von einer solchen Auffassung.
+
Man könnte denken, dass der Kapitalismus schon seit langem in der Krise ist. Ein spezifischer Gegenwartsbezug scheint daher weder für die Krise des Kapitalismus zu bestehen, noch für die Notwendigkeit der Linken, diese Krise zu begreifen. In der Tat ist in der traditionellen marxistischen Theorie von einer "allgemeinen Krise des Kapitalismus" die Rede, die sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts in wechselnden Problemstellungen darstellt. Man kann selbstverständlich auch die jetzige Krise als eine solche Darstellungsform der "allgemeinen Krise des Kapitalismus" auffassen - und sicher ist die jetzige Krise als eine bestimmte Entwicklungsform dieser allgemeinen Krise des Kapitalismus zu verstehen. Die hier vertretene These unterscheidet sich in zwei Hinsichten von einer solchen Auffassung.
 
 
 
Erstens ist das Besondere des gegenwärtigen Verhältnisses der Linken zur Krise, dass sie diese Krise nicht
 
Erstens ist das Besondere des gegenwärtigen Verhältnisses der Linken zur Krise, dass sie diese Krise nicht
begreift, weil sie eine Krise der Linken einzubegreifen scheint, dass sie die Linke handlungsunfähig zu
+
begreift, weil sie eine Krise der Linken einzubegreifen scheint. Diese Krise ist nicht nur eine Krise des
machen droht.
+
Kapitalismus, sondern auch eine Krise der politischen Kräfte, die den Kapitalismus überwinden wollen.
+
 
Zweitens erlaubt dies den anderen politischen Kräften ein spezifisches Manöver, dass anderenfalls nicht
 
Zweitens erlaubt dies den anderen politischen Kräften ein spezifisches Manöver, dass anderenfalls nicht
 
möglich wäre: Es wird nämlich die Allgemeinheit der Krise als ein Legitimation einer bestimmten
 
möglich wäre: Es wird nämlich die Allgemeinheit der Krise als ein Legitimation einer bestimmten
Herrschaftsweise angeführt. Weil die Krise ohnehin unbegriffen ist, ist es auch egal, wer die Herrschaft
+
Herrschaftsweise angeführt. Weil die Krise ohnehin unbegriffen ist, ist es auch egal, welche politischen
innehat. Dann ist eine bürgerlich liberale parlamentarisch organisierte Diktatur der ökonomischen
+
Kräfte die Herrschaft innehaben. Dann ist eine bürgerlich liberale parlamentarisch organisierte Diktatur
Interessen doch relativ angenehm. Sie löst zwar nicht die Probleme, sondern verschärft sie; aber lösen
+
der kapitalistischen ökonomischen Interessen doch relativ angenehm. Sie löst zwar nicht die Probleme,
kann man sie - so scheint es - ohnehin nicht, und dann geht es um pragmatisches Wursteln. Daher lohnt
+
sondern verschärft sie; aber lösen kann man sie - so scheint es - ohnehin nicht, und dann geht es um
sich kein politischer Kampf, keine politische Kraftanstrengung. Ob da eine Merkel oder ein Schröder -
+
pragmatisches Wursteln. Daher lohnt sich kein politischer Kampf, keine politische Kraftanstrengung.
von Gabriel gar nicht erst zu reden - regiert, das ist gleichgültig. Die Unbegriffenheit und scheinbare
+
Ob da eine Merkel oder ein Schröder - von Gabriel gar nicht erst zu reden - regiert, das scheint
Unlösbarkeit der Krise wird selbst zu einem Argument der Legitimation der Herrschaft derjenigen, die
+
gleichgültig. Die Unbegriffenheit und daher naheliegende Unlösbarkeit der Krise wird selbst zu einem
diese Krise wesentlich zu verantworten haben.
+
Argument der Legitimation der Herrschaft derjenigen, die diese Krise wesentlich zu verantworten haben.
   
Das Argument der Vertreter des kapitalistischen Systems und deren politische Repräsentanten, dass sie die Krise nicht verursachen, weil sie die Produktionsbeziehungen nicht beherrschen, sticht jedoch nicht. Denn die Vertreter des kapitalistischen Systems vertreten die Kräfte, die von der Unbeherrschtheit der Produktionsbeziehungen im wahrsten Sinne des Wortes profitieren und weiter profitieren wollen. Zu den Existenzbedingungen des kapitrallistischen Systems gehört jedoch gerade diese Unbeherrschtheit. Die mit dem kapitalistischen System sich identifizierenden Kräfte widersetzen sich daher jedem Versuch, die Produktionsbeziehungen zu beherrschen, mit aller Entschiedenheit und zwar - wenn es ernst wird - in aller Regel mit – internationaler und nach innnen gerichteter Gewalt, wobei sie vonn ihren Gegnern zuglöeich gewaltfreiheit verlangen. Daher stehen die Vertreter des kapitalistischen Systems in einem grundsätzlich anderen Verhältnis zur Unbeherrschtheit der Produktionsbeziehungen als alle anderen und tragen die Verantwortung dafür, dass der Versuch der Beherrschung ernsthaft nicht unternommen wird. Sollte er doch unternommen werden, bekämpfen sie diese Bemühungen mit allen Mitteln.
+
Das Argument der Vertreter des kapitalistischen Systems und deren politische Repräsentanten, dass sie die Krise nicht verursachen, weil sie die Produktionsbeziehungen nicht beherrschen, sticht jedoch nicht. Denn die Vertreter des kapitalistischen Systems repräsentieren Interessengruppen, die von der Unbeherrschtheit der Produktionsbeziehungen im wahrsten Sinne des Wortes profitieren und weiter profitieren wollen. Denn zu den Existenzbedingungen des kapitalistischen Systems gehört gerade diese Unbeherrschtheit der Produktionsverhältnisse und damit der gesellschaftlichen Beziehungen überhaupt. Die mit dem kapitalistischen System sich identifizierenden Kräfte widersetzen sich daher jedem Versuch, die Produktionsverhältnisse und die gesellschftlichen Beziehungen überhaupt zu beherrschen, mit aller Entschiedenheit und zwar - wenn es ernst wird - in aller Regel mit – internationaler und nach innnen gerichteter Gewalt, wobei sie von ihren Gegnern zugleich Gewaltfreiheit verlangen. Die Vertreter des kapitalistischen Systems stehen also in einem grundsätzlich anderen Verhältnis zur Unbeherrschtheit der Produktionsbeziehungen als alle anderen, und tragen so die Verantwortung dafür, dass der Versuch der Beherrschung ernsthaft nicht unternommen wird. Sollte er doch unternommen werden, bekämpfen sie diese Bemühungen mit allen Mitteln.
   
Dagegen steht die Linke vor der Aufgabe, die Gegenwart zu begreifen. Der Linken kann es nicht allein darum gehen, Funktionsmechanismen zu nutzen, deren Grundlage und Wirkungsweise sie nicht wirklich versteht. Die Linke muss zu begreifen lernen, was sie tut. Anders formuliert: Sie muss in der Krise des alten Systems die Entstehungsbedingungen der neuen Gesellschaftsordnung finden, erfassen und praktisch befördern und durchsetzen.
+
Umgekehrt steht die Linke vor der Aufgabe, die Gegenwart zu begreifen. Der Linken kann es nicht allein darum gehen, Funktionsmechanismen zu nutzen, deren Grundlage und Wirkungsweise sie nicht wirklich versteht. Die Linke muss die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung zu begreifen lernen, um mehr und mehr zu wissen, was sie tut. Anders formuliert: Sie muss in der Krise des alten Systems die Entstehungsbedingungen der neuen Gesellschaftsordnung auffinden, erfassen und praktisch befördern und sie als bewusste Aktion der Menschen selbst durchsetzen.
   
 
Das kann durch empirische Studien nicht geleistet werden.
 
Das kann durch empirische Studien nicht geleistet werden.
  +
 
Erstens ist empirisch das Neue erst fassbar, wenn es sich durchgesetzt hat, wenn es zum „Fakt“
 
Erstens ist empirisch das Neue erst fassbar, wenn es sich durchgesetzt hat, wenn es zum „Fakt“
 
geworden ist. Empirische Studien haben deshalb notwendig den Charakter, sich auf Vergangenes
 
geworden ist. Empirische Studien haben deshalb notwendig den Charakter, sich auf Vergangenes
 
zu orientieren. Sie kommen notwendig zu spät. (Extrapolierte Tendenzen sind selbst Gegenstand
 
zu orientieren. Sie kommen notwendig zu spät. (Extrapolierte Tendenzen sind selbst Gegenstand
entweder des Ausnutzens solcher Tendenzen, oder ihrer Veränderung.)
+
entweder des Ausnutzens solcher Tendenzen, oder ihrer Veränderung.) Sie laden zur hinterher
  +
laufenden Handwerkelei geradezu ein.
  +
  +
Zweitens werden in empirischen Studien die Menschen und ihr Verhalten zum Objekt von
  +
wissenschaftlichen Betrachtungen gemacht. Eine Kritik dieser Art und Weise, Menschen
  +
„Zum Objekt zu machen“ findet in der Regel nicht statt. Die subjektive Seite, das eigentliche
  +
Handeln der Menschen, erscheint im Rahmen der empirischen Studien ausschließlich in der Form
  +
des Denkens und Kategorisierens der empirischen Forscherinnen und Forscher. Daher erscheint
  +
das Entstehen des Neuen als ein bloß objektiver Prozess, gewissermaßen als "Trend", in dem
  +
„sich“ verändert, wie die Menschen sich verhalten. (Es ergibt sich aus diesem Gesichtspunkt
  +
strukturell eine Vergleichbarkeit dieser von Marx und Engels so genannten „abstrakten Empirie“
  +
und einer Position, nach der die Menschen Objekt politischer und wirtschaftlicher „Führung“ seien,
  +
die aber nicht etwa zur bewussten Aktivität der Menschen beitragen und führen soll, sondern die
  +
Menschen in der – angeblich notwendigen – Objektstellung belässt - oder anders ausgedrückt:
  +
sie lähmt.)
  +
  +
Drittens werden empirische Studien in und mit den hergebrachten Gedankenformen erarbeitet.
  +
Den Formen einer neuen Gesellschaft entsprechen aber auch neue Gedankenformen, in denen
  +
sie deswegen auch adäquat erfasst werden können. Empirische Studien enthalten meistens keine
  +
Kritik der Formen, in denen bei der Erstellung der Studien gedacht wird. Die Kritik des eigenen
  +
Denkens ist jedoch eine entscheidende Bedingung dafür, die Entstehung der neuen Gesellschaft
  +
in der Krise der alten erkennen und erfassen zu können. (Wer in einer Veränderung begriffen ist,
  +
verändert auch sein Denken über diese Veränderung. Nur die Kritik des eigenen Denkens macht
  +
es möglich, von der bloßen Veränderung des Denkens zur bewussten Tat des Sich-Veränderns
  +
überzugehen.)
  +
  +
Wenn es aber empirisch nicht möglich ist, die Herausbildung einer neuen Gesellschaftsordnung zu erfassen, wieso soll es möglich sein, sie theoretisch zu denken? Weil die Menschen die neue Gesellschaftsordnung schon jetzt – wenn auch ihnen selbst unbewusst – produzieren. Die neue Gesellschaftsordnung ist nicht einfach da; sie wird von den Menschen praktisch (und das heißt subjektiv, wenn auch nicht bewusst) hervorgebracht, produziert. Den Formen, in denen die Menschen diese neue Gesellschaftsordnung praktisch unbewusst hervorbringen, entsprechen neue unbewusste Denkformen. Das philosophische theoretische Denken geht darauf, diese Denkformen bewusst zu machen. Eine Kritik der Denkformen, die auf das Bewusstmachen unbewusster Denkformen abzielt, eröffnet zugleich den Zugang zu den Formen der gesellschaftlichen Praxis, deren Abbild die Denkformen sind, und ihren Resultaten - und damit mittelbar zu den unbewusst produzierten Formen der neuen gesellschaftlichen Praxis, deren Resultat die gesellschaftliche Entwicklung ist. Um das Entstehen der Zukunft in der Gegenwart zu erfassen, bedarf es daher eines theoretischen Denkens, das in der Kritik an den bestehenden Denkformen das neue Entwicklungsprinzip der Gesellschaft freilegt, versteht und formuliert. Das kann nur in Gedanken geschehen. Denn das neue Entwicklungsprinzip ist zwar ein materielles, aber es ist nicht sinnlich wahrnehmbar, sondern theoretisch einsehbar, wenn man so will, intelligibel.
  +
  +
Diese Einsicht hervorzubringen ist die Aufgabe der Linken, weil die bürgerlichen Kräfte in diesem neuen Entwicklungsprinzip nur ihren eigenen Untergang sehen, den sie nicht verstehen können. Es ist nicht zu erwarten, dass Vertreter politischer Kräfte ein vernünftiges Prinzip am Werk sehen und erkennen können, wo es sich um den Untergang der politischen Kraft handelt, die sie vertreten. Die Entwicklung begreifen heißt aber nichts anderes, als in ihr ein vernünftiges Prinzip am Werke erkennen, ein Prinzip also, das zu verstehen ist, dem ein Sinn abzugewinnen ist. Allen wichtigen Einsichten anderer politischer Kräfte und deren Theoretiker zum Trotz: Allein von der Linken ist ein theoretischer Begriff der Gegenwart zu erwarten. Denn linke Politik erfordert einen Begriff der Gegenwart, um handlungsfähig zu sein. Einen theoretischen Begriff der Gegenwart brauchen die anderen politischen Kräfte nicht, um politisch in ihrem Sinne handlungsfähig zu sein.
   
Zweitens werden in empirischen Studien werden zweitens die Menschen und ihr Verhalten zum
 
  +
Der Begriff der Gegenwart verhält sich nicht gleichgültig zur Gegenwart selbst, sondern enthält den Gedanken des Übergangs in eine neue Gesellschaftsordnung. Wer den Begriff der Gegenwart in diesem Sinne nicht hat, der wird nur Objekt, nur Ausdruck dieses Übergangs sein können. Ihm erscheint die Entstehung der neuen Gesellschaft nicht als ein - möglicherweise bewusstes - Tun der Menschen. Ohne den Begriff der neuen Gesellschaft wird der Übergang von den Menschen nur erlitten. Nur wenn die Linke begreift, was geschieht, kann die neue Gesellschaft das bewusste Werk der Menschen selber werden. Nur dann und nur so ist dieser Übergang als ein Prozess der Befreiung der menschlichen Individuen denkbar und möglich. Die Kernidee der Linken ist: Das Überleben der Menschheit kann nur gesichert werden durch die Befreiung der menschlichen Individuen, eine Befreiung, die notwendig ihre eigene Tat sein muss. Wer diese These nicht teilt, unterschätzt die Aufgabe der Linken.
Objekt von wissenschaftlichen Betrachtungen gemacht. Im Regelfall findet eine Kritik dieses
 
„Zum Objekt Machen“ nicht mehr statt. Die subjektive Seite, das eigentliche Handeln der Menschen,
 
erscheint in der Form des Denkens und Kategorisierens der empirischen Forscherinnen und Forscher, so dass das Entstehen des Neuen als ein bloß objektiver Prozess erscheint, in dem „sich“ verändert, wie die Menschen sich verhalten. (Es ergibt sich aus diesem Gesichtspunkt strukturell eine Vergleichbarkeit dieser von Marx und Engels so genannten „abstrakten Empirie“ und einer Position, nach der die Menschen Objekt politischer und wirtschaftlicher „Führung“ seien, die aber nicht etwa zur bewussten Aktivität der Menschen beitragen und führen soll, sondern die Menschen in der – angeblich notwendigen – Objektstellung belässt oder sie lähmt.) Überdies werden drittens empirische Studien mit den hergebrachten Gedankenformen erarbeitet. Den Formen einer neuen Gesellschaft entsprechen aber auch neue Gedankenformen, in denen sie allein adäquat erfasst werden können. Empirische Studien enthalten keine Kritik der Formen, in denen bei der Erstellung der Studien gedacht wird. Die Kritik des eigenen Denkens ist jedoch eine entscheidende Bedingung dafür, die Entstehung der neuen Gesellschaft in der Krise der alten zu erkennen und zu erfassen. (Wer in einer Veränderung begriffen ist, verändert auch sein Denken über diese Veränderung. Nur die Kritik des eigenen Denkens macht es möglich, von der bloßen Veränderung des Denkens zu einer bewussten Tat des Sich-Veränderns überzugehen.)
 

Aktuelle Version vom 5. Mai 2016, 18:44 Uhr

These 1

Soll die gegenwärtige Entwicklung zur Befreiung der Individuen führen, muss sie begriffen werden. Das Begreifen der Gegenwart ist die Aufgabe der Linken.


Die Linke steht gegenwärtig vor einer prinzipiell anderen Aufgabe als die anderen politischen Kräfte. Für reaktionäre, konservative, liberale oder reformistische Kräfte reicht es aus, sich in den Funktionsmechanismen der sich unbewusst herausbildenden neuen Formen der Gesellschaft so ungefähr auszukennen. Sie müssen lediglich - in beschränktem Umfang - wissen, wie es wirkt, was sie tun, um politisch handlungsfähig zu sein. Denn diese politischen Kräfte konzentrieren sich auf eine Art „Krisenmanagement“. Für sie ist die Herausbildung des Neuen, das Sichtbarwerden einer neuen Gesellschaft, nur als Krise der alten Gesellschaft zu erfassen. Nichts zeigt die Notwendigkeit des Untergangs der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung schlagender, als die Unlösbarkeit zahlreicher Menschheitsprobleme. Die kapitalistische Herrschaftsordnung ist eine Bedrohung für die Existenz der Menschheit. Das „Krisenmanagement“ der herrschenden politischen Kräfte beschränkt sich jedoch darauf, die Krisenfolgen - mit mehr oder weniger - großem Getöse von einem Schauplatz zum nächsten zu schaufeln. Dieses Verhalten ist nur Ausdruck und Begleitmusik der Notwendigkeit - und der Herausbildung - einer prinzipiell neuen Gesellschaftsordnung.

Man könnte denken, dass der Kapitalismus schon seit langem in der Krise ist. Ein spezifischer Gegenwartsbezug scheint daher weder für die Krise des Kapitalismus zu bestehen, noch für die Notwendigkeit der Linken, diese Krise zu begreifen. In der Tat ist in der traditionellen marxistischen Theorie von einer "allgemeinen Krise des Kapitalismus" die Rede, die sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts in wechselnden Problemstellungen darstellt. Man kann selbstverständlich auch die jetzige Krise als eine solche Darstellungsform der "allgemeinen Krise des Kapitalismus" auffassen - und sicher ist die jetzige Krise als eine bestimmte Entwicklungsform dieser allgemeinen Krise des Kapitalismus zu verstehen. Die hier vertretene These unterscheidet sich in zwei Hinsichten von einer solchen Auffassung.

Erstens ist das Besondere des gegenwärtigen Verhältnisses der Linken zur Krise, dass sie diese Krise nicht 
begreift, weil sie eine Krise der Linken einzubegreifen scheint. Diese Krise ist nicht nur eine Krise des 
Kapitalismus, sondern auch eine Krise der politischen Kräfte, die den Kapitalismus überwinden wollen.
Zweitens erlaubt dies den anderen politischen Kräften ein spezifisches Manöver, dass anderenfalls nicht 
möglich wäre: Es wird nämlich die Allgemeinheit der Krise als ein Legitimation einer bestimmten 
Herrschaftsweise angeführt. Weil die Krise ohnehin unbegriffen ist, ist es auch egal, welche politischen 
Kräfte die Herrschaft innehaben. Dann ist eine bürgerlich liberale parlamentarisch organisierte Diktatur 
der kapitalistischen ökonomischen Interessen doch relativ angenehm. Sie löst zwar nicht die Probleme, 
sondern verschärft sie; aber lösen kann man sie - so scheint es - ohnehin nicht, und dann geht es um 
pragmatisches Wursteln. Daher lohnt sich kein politischer Kampf, keine politische Kraftanstrengung. 
Ob da eine Merkel oder ein Schröder - von Gabriel gar nicht erst zu reden - regiert, das scheint 
gleichgültig. Die Unbegriffenheit und daher naheliegende Unlösbarkeit der Krise wird selbst zu einem 
Argument der Legitimation der Herrschaft derjenigen, die diese Krise wesentlich zu verantworten haben.

Das Argument der Vertreter des kapitalistischen Systems und deren politische Repräsentanten, dass sie die Krise nicht verursachen, weil sie die Produktionsbeziehungen nicht beherrschen, sticht jedoch nicht. Denn die Vertreter des kapitalistischen Systems repräsentieren Interessengruppen, die von der Unbeherrschtheit der Produktionsbeziehungen im wahrsten Sinne des Wortes profitieren und weiter profitieren wollen. Denn zu den Existenzbedingungen des kapitalistischen Systems gehört gerade diese Unbeherrschtheit der Produktionsverhältnisse und damit der gesellschaftlichen Beziehungen überhaupt. Die mit dem kapitalistischen System sich identifizierenden Kräfte widersetzen sich daher jedem Versuch, die Produktionsverhältnisse und die gesellschftlichen Beziehungen überhaupt zu beherrschen, mit aller Entschiedenheit und zwar - wenn es ernst wird - in aller Regel mit – internationaler und nach innnen gerichteter Gewalt, wobei sie von ihren Gegnern zugleich Gewaltfreiheit verlangen. Die Vertreter des kapitalistischen Systems stehen also in einem grundsätzlich anderen Verhältnis zur Unbeherrschtheit der Produktionsbeziehungen als alle anderen, und tragen so die Verantwortung dafür, dass der Versuch der Beherrschung ernsthaft nicht unternommen wird. Sollte er doch unternommen werden, bekämpfen sie diese Bemühungen mit allen Mitteln.

Umgekehrt steht die Linke vor der Aufgabe, die Gegenwart zu begreifen. Der Linken kann es nicht allein darum gehen, Funktionsmechanismen zu nutzen, deren Grundlage und Wirkungsweise sie nicht wirklich versteht. Die Linke muss die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung zu begreifen lernen, um mehr und mehr zu wissen, was sie tut. Anders formuliert: Sie muss in der Krise des alten Systems die Entstehungsbedingungen der neuen Gesellschaftsordnung auffinden, erfassen und praktisch befördern und sie als bewusste Aktion der Menschen selbst durchsetzen.

Das kann durch empirische Studien nicht geleistet werden.

Erstens ist empirisch das Neue erst fassbar, wenn es sich durchgesetzt hat, wenn es zum „Fakt“ 
geworden ist. Empirische Studien haben deshalb notwendig den Charakter, sich auf Vergangenes 
zu orientieren. Sie kommen notwendig zu spät. (Extrapolierte Tendenzen sind selbst Gegenstand 
entweder des Ausnutzens solcher Tendenzen, oder ihrer Veränderung.) Sie laden zur hinterher 
laufenden Handwerkelei geradezu ein.
Zweitens werden in empirischen Studien die Menschen und ihr Verhalten zum Objekt von 
wissenschaftlichen Betrachtungen gemacht. Eine Kritik dieser Art und Weise, Menschen 
„Zum Objekt zu machen“ findet in der Regel nicht statt. Die subjektive Seite, das eigentliche 
Handeln der Menschen, erscheint im Rahmen der empirischen Studien ausschließlich in der Form 
des Denkens und Kategorisierens der empirischen Forscherinnen und Forscher. Daher erscheint 
das Entstehen des Neuen als ein bloß objektiver Prozess, gewissermaßen als "Trend", in dem 
„sich“ verändert, wie die Menschen sich verhalten. (Es ergibt sich aus diesem Gesichtspunkt 
strukturell eine Vergleichbarkeit dieser von Marx und Engels so genannten „abstrakten Empirie“ 
und einer Position, nach der die Menschen Objekt politischer und wirtschaftlicher „Führung“ seien, 
die aber nicht etwa zur bewussten Aktivität der Menschen beitragen und führen soll, sondern die 
Menschen in der – angeblich notwendigen – Objektstellung belässt - oder anders ausgedrückt: 
sie lähmt.) 
Drittens werden empirische Studien in und mit den hergebrachten Gedankenformen erarbeitet. 
Den Formen einer neuen Gesellschaft entsprechen aber auch neue Gedankenformen, in denen 
sie deswegen auch adäquat erfasst werden können. Empirische Studien enthalten meistens keine 
Kritik der Formen, in denen bei der Erstellung der Studien gedacht wird. Die Kritik des eigenen 
Denkens ist jedoch eine entscheidende Bedingung dafür, die Entstehung der neuen Gesellschaft 
in der Krise der alten erkennen und erfassen zu können. (Wer in einer Veränderung begriffen ist, 
verändert auch sein Denken über diese Veränderung. Nur die Kritik des eigenen Denkens macht 
es möglich, von der bloßen Veränderung des Denkens zur bewussten Tat des Sich-Veränderns 
überzugehen.)

Wenn es aber empirisch nicht möglich ist, die Herausbildung einer neuen Gesellschaftsordnung zu erfassen, wieso soll es möglich sein, sie theoretisch zu denken? Weil die Menschen die neue Gesellschaftsordnung schon jetzt – wenn auch ihnen selbst unbewusst – produzieren. Die neue Gesellschaftsordnung ist nicht einfach da; sie wird von den Menschen praktisch (und das heißt subjektiv, wenn auch nicht bewusst) hervorgebracht, produziert. Den Formen, in denen die Menschen diese neue Gesellschaftsordnung praktisch unbewusst hervorbringen, entsprechen neue unbewusste Denkformen. Das philosophische theoretische Denken geht darauf, diese Denkformen bewusst zu machen. Eine Kritik der Denkformen, die auf das Bewusstmachen unbewusster Denkformen abzielt, eröffnet zugleich den Zugang zu den Formen der gesellschaftlichen Praxis, deren Abbild die Denkformen sind, und ihren Resultaten - und damit mittelbar zu den unbewusst produzierten Formen der neuen gesellschaftlichen Praxis, deren Resultat die gesellschaftliche Entwicklung ist. Um das Entstehen der Zukunft in der Gegenwart zu erfassen, bedarf es daher eines theoretischen Denkens, das in der Kritik an den bestehenden Denkformen das neue Entwicklungsprinzip der Gesellschaft freilegt, versteht und formuliert. Das kann nur in Gedanken geschehen. Denn das neue Entwicklungsprinzip ist zwar ein materielles, aber es ist nicht sinnlich wahrnehmbar, sondern theoretisch einsehbar, wenn man so will, intelligibel.

Diese Einsicht hervorzubringen ist die Aufgabe der Linken, weil die bürgerlichen Kräfte in diesem neuen Entwicklungsprinzip nur ihren eigenen Untergang sehen, den sie nicht verstehen können. Es ist nicht zu erwarten, dass Vertreter politischer Kräfte ein vernünftiges Prinzip am Werk sehen und erkennen können, wo es sich um den Untergang der politischen Kraft handelt, die sie vertreten. Die Entwicklung begreifen heißt aber nichts anderes, als in ihr ein vernünftiges Prinzip am Werke erkennen, ein Prinzip also, das zu verstehen ist, dem ein Sinn abzugewinnen ist. Allen wichtigen Einsichten anderer politischer Kräfte und deren Theoretiker zum Trotz: Allein von der Linken ist ein theoretischer Begriff der Gegenwart zu erwarten. Denn linke Politik erfordert einen Begriff der Gegenwart, um handlungsfähig zu sein. Einen theoretischen Begriff der Gegenwart brauchen die anderen politischen Kräfte nicht, um politisch in ihrem Sinne handlungsfähig zu sein.

Der Begriff der Gegenwart verhält sich nicht gleichgültig zur Gegenwart selbst, sondern enthält den Gedanken des Übergangs in eine neue Gesellschaftsordnung. Wer den Begriff der Gegenwart in diesem Sinne nicht hat, der wird nur Objekt, nur Ausdruck dieses Übergangs sein können. Ihm erscheint die Entstehung der neuen Gesellschaft nicht als ein - möglicherweise bewusstes - Tun der Menschen. Ohne den Begriff der neuen Gesellschaft wird der Übergang von den Menschen nur erlitten. Nur wenn die Linke begreift, was geschieht, kann die neue Gesellschaft das bewusste Werk der Menschen selber werden. Nur dann und nur so ist dieser Übergang als ein Prozess der Befreiung der menschlichen Individuen denkbar und möglich. Die Kernidee der Linken ist: Das Überleben der Menschheit kann nur gesichert werden durch die Befreiung der menschlichen Individuen, eine Befreiung, die notwendig ihre eigene Tat sein muss. Wer diese These nicht teilt, unterschätzt die Aufgabe der Linken.